zurück   hagestedt.de

Lutz Hagestedt - Bibliographie

 

1. Selbständige Publikationen
2. Herausgegebene Bücher
3. Aufsätze, Beiträge in Büchern (Auswahl)
4. Aufsätze, Beiträge in Zeitschriften (Auswahl)
5. Beiträge in Lexika (Auswahl)
6. Rezensionen, Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen (Auswahl)
7. Online-Beiträge (Auswahl)

 

1. Selbständige Publikationen

Das Genieproblem bei E. T. A. Hoffmann. Eine Interpretation seiner späten Erzählung Des Vetters Eckfenster. München (Brehm) 1991. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 2]. Neuausgabe München (Belleville) 1999.

Ähnlichkeit und Differenz. Aspekte der Realitätskonzeption in Ludwig Tiecks späten Romanen und Novellen. München (Belleville) 1997. [Zugleich Dissertation München 1994].

Siegfried Unseld und die Suhrkamp-Kultur. Ein prosopographischer Beitrag zur Verlagsgeschichte. Habil. masch. Frankfurt/M. 2003 (erscheint vorr. 2009).

Lutz Hagestedt / André Kischel: Herr der Welt. Kommentierendes Handbuch zu Arno Schmidts Schwarze Spiegel. Mit einer Synopse der in den vierziger und fünfziger Nachkriegsjahren erschienenen Erzählprosa. München (Belleville) 2009 (Reihe Theorie und Praxis der Interpretation, 8). [334 Seiten].

 

2. Herausgegebene Bücher

Paul Wühr: Materialien zu seinem Werk. Hg. von Lutz Hagestedt. München (Brehm) 1987.

Michael Müller: Erotik und solitäre Existenz. Funktionen der Textreferenz in Arno Schmidts Trilogie Nobodaddy’s Kinder. Hg. von Lutz Hagestedt. München (Brehm) 1989 [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 1].

Patricia Hallstein: Die Zeitstruktur in narrativen Texten. Am Beispiel von E. T. A. Hoffmanns Das Majorat und Achim von Arnims Die Majoratsherren. Hg. und mit einem Vorwort von Lutz Hagestedt. München (Belleville) 1997 [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation 3].

Ernst Augustin: Die sieben Sachen des Sikh. Hg. und mit einem Nachwort von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1997. [suhrkamp taschenbuch 2772]. S. 297–305.

Die Lieblingsgedichte der Deutschen. Zeichnungen von Wolfgang Nickel. Düsseldorf (Artemis & Winkler) 2001. Neuausgabe München (Piper) 2003 [Serie Piper 3830].

Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. (S. Fischer) 2002 [Fischer Taschenbuch 15769].

Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Mit einem [ca. 100-seitigen] Kommentar von Thomas Betz und Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2003 [Suhrkamp BasisBibliothek 37].

Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. Hg. von Lutz Hagestedt. Berlin, New York (de Gruyter) 2004.

Joachim Ringelnatz: Liebesgedichte. Hg. und mit einem Nachwort von Lutz Hagestedt. Düsseldorf (Patmos) 2006. (Artemis-Bibliothek, 4).

Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler. Hg. von Lutz Hagestedt und Joachim Unseld. Frankfurt/M. (Frankfurter Verlagsanstalt) 2006.

Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. Hg. von Lutz Hagestedt. München: Belleville 2008. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation; 6].

Michael Titzmann: Realismus und Frühe Moderne. Beispielinterpretationen und Systematisierungsversuche. Herausgegeben von Lutz Hagestedt. München (Belleville) 2009 (Reihe Theorie und Praxis der Interpretation, 7). [600 Seiten].

Robert Gernhardt: Was das Gedicht alles kann: Alles. Texte zur Poetik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2010 (zus. mit Johannes Möller). Hörbuch München: Der HörVerlag 2010.

Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz – Erinnerungskultur – Gegenwartsbe-wältigung. Berlin, New York: de Gruyter 2010.

Drei Mal Rhodos. Die Reisen von 1938, 1964 und 1981. Marbach: Deutsches Literaturarchiv 2010 [Aus dem Archiv, ADA 2] (zus. mit Luise Michaelsen).

Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch, ab Bd. 15 (Hauptmann–Heinemann) fortgeführt von Lutz Hagestedt (Hg., als Nachfolger von Konrad Feilchenfeld). Berlin, New York: de Gruyter 2010 ff.

Namen- und Stadtlandschaften. Beiträge des Hans-Fallada-Symposiums 2006 in Carwitz. Hg. zus. mit Petra Ewald. München: Belleville 2011. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation; 9].

Hans Fallada. Autor und Werk im Literatursystem der Moderne (zus. mit Patricia Fritsch-Lange). Berlin, Boston (Walter de Gruyter) 2011.

Marianne Wünsch: Moderne und Gegenwart. Erzählstrukturen in Film und Literatur (zus. mit Petra Porto). München (Belleville) 2012 [Theorie und Praxis der Interpretation, 10].

Uwe Johnson und die DDR-Literatur. Beiträge des Uwe Johnson-Symposiums Klütz. München: Belleville 2011 [Theorie und Praxis der Interpretation, 5] (zus. mit Michael Hofmann).

Philippe Lejeune: Vom Tagebuchführen. Zur Theorie und Praxis der Diaristik. Aus dem Französischen von Jens Hagestedt. München (Belleville) 2014 [Theorie und Praxis der Interpretation, 11]. (In Vorbereitung).

Œuvres et correspondances. Dialogues d’Ernst Jünger. Werke und Korrespondenzen. Ernst Jünger im Dialog. München (Belleville) 2011 (zus. mit Danièle Beltran-Vidal).

Les Carnets. Revue du Centre de Recherche et de Documentation Ernst Jünger. Hg., zus. mit Danièle Beltrand-Vidal, Lyon, ab Vol. 11, 2011).

 

 

3. Aufsätze, Beiträge in Büchern (Auswahl)

Tausend Male werd ich auferstehen. Ein Motiv bei Christian Wagner. In: Es gibt Sonnen genug. Geburtstagsbuch für Christian Wagner. Hg. von Harald Hepfer, Ulrich Keicher und Jürgen Schweier. Kirchheim/Teck (Schweier) 1985. S. 94–109.

Nachwort. In: Walter Serner, Letzte Lockerung. manifest dada. München (Renner) 1989. S. 79–93.

Die Schuld der Unschuldigen oder Absurdes Theater im Bürgersaal. In: Paul Wühr, Materialien zu seinem Werk. Hg. von Lutz Hagestedt. München (Brehm) 1987. S. 73–80. [Zus. mit Jörg Platiel].

An Plätzen münden die Geschichtsströme ein. Zum kartographischen Erzählen im Stadtbuch Gegenmünchen. In: Paul Wühr, Materialien zu seinem Werk. Hg. von Lutz Hagestedt. München (Brehm) 1987. S. 81–85.

Adreßbuch für Das falsche Buch. Personenregister. In: Paul Wühr, Materialien zu seinem Werk. Hg. von Lutz Hagestedt. München (Brehm) 1987. S. 160–169. [Zus. mit Robert Echtler].

Bibliographie. In: Paul Wühr, Materialien zu seinem Werk. Hg. von Lutz Hagestedt. München (Brehm) 1987. S. 358–380. [Zus. mit Volker Hoffmann].

Von essenden Sängern und singenden Ochsen. Sprechsituationen bei Uwe Timm. In: Die Archäologie der Wünsche. Studien zum Werk von Uwe Timm. Hg. von Manfred Durzak und Hartmut Steinecke in Zusammenarbeit mit Keith Bullivant. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1995. S. 245–266.

Im Garten der Qualen. In: Schauplatz Menschenkopf. Der Erzähler Gert Hofmann. Hg. von Hans Christian Kosler. München (Hanser) 1997. S. 62–77.

agenspatiensmovens. In: Sabine Kyora (Hg.) falsches lesen. Bielefeld (Aisthesis) 1997. [Zu Paul Wühr].

Vorwort. In: Patricia Hallstein, Die Zeitstruktur in narrativen Texten. München (Belleville) 1997. [Theorie und Praxis der Interpretation 3]. S. 9 f.

Unterwegs in der Republik der Poesie – Preisrede auf Paul Wühr. Großer Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste [13. 5. 1997]. In: Jahrbuch 11 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München. München/Waakirchen-Schaftlach o. J. [1997]. S. 419–429. [Auch in: Paul Wühr Jahrbuch 1998, S. 165–175].

Im Himmel der ruhelos ungeordneten Rede. Texte und Kontexte von [Rainald Goetz‘] Kritik in Festung. [Zus. mit Thomas Betz]. In: Spectaculum 69. Fünf moderne Theaterstücke. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1999. S. 265–274.

Foucault im Doppelpack? Umberto Ecos poetische Wissenschaft vom Wahnsinn der Gesellschaft. In: Ecos Echos. Hg. von Tom Kindt und Hans-Harald Müller. München (Fink) 2000. S. 95–107.

Eine Nähe mit Distanz. Autorschaft zwischen den schönen Künsten und der strengen Wissenschaft. Ein Gespräch zwischen Ernst-Wilhelm Händler und Lutz Hagestedt. In: Ecos Echos. Hg. von Tom Kindt und Hans-Harald Müller. München (Fink) 2000. S. 217–224.

Über das Halbwissen. Peter Bichsel als Leser. In: Wer erzählt, kann nicht einsam sein. Über Peter Bichsel. Hg. von Herbert Hoven. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2000 [suhrkamp taschenbuch 3102]. S. 52–63.

Verteidigung der Wulfe. In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Hg. von Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus in Zusammenarbeit mit Peter Hanenberg. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Düsseldorf (Grupello) 2000. S. 271–273.

Besprechungszauber. In: Frankfurter Anthologie. Dreiundzwanzigster Band. Gedichte und Interpretationen. Hg. von Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt/M. und Leipzig (Insel) 2000. S. 59–61. [Zu: Ludwig Tieck, Der Überlästige].

Lust am Lesen. Die Außenwelt wird Innenwelt. In: Der Trend zum Event. Hg. von Peter Kemper. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2001 [suhrkamp taschenbuch 3096]. S. 97–109.

Was aber bleibet, stiften die Hörer. Vox populi ermittelt die Lieblingsgedichte der Deutschen. Nachwort. In: Die Lieblingsgedichte der Deutschen. Düsseldorf, Zürich (Artemis & Winkler) 2001. S. 166–171.

Der Hauptkick kam durchs Internet. Ein Gespräch mit Rainald Goetz nach Abschluß von Heute Morgen. In: Sprache im technischen Zeitalter, H. 155, Oktober 2000, S. 325–339. Auch in: Rainald Goetz: Jahrzehnt der schönen Frauen. Berlin (Merve) 2001 [Merve Diskurs 236]. S. 142–159.

Kein Licht ohne Schatten. Bemerkungen zum optisch Wahrscheinlichen in der Goethezeit. In: Weltentwürfe in Literatur und Medien. Festschrift für Marianne Wünsch. Hg. von Hans Krah und Claus-Michael Ort. Kiel (Ludwig) 2002. S. 95–114.

Rede oder Sage. Paul Wühr und das Gedicht. In: Experimente mit dem Echolot. Der modernen Dichtung auf den Grund gehen. Hg. von Anton G. Leitner. Lyrikedition 2000, München (Leitner) 2002. S. 163–171.

Viel Können. Viel Reife. Viel Glück. Konstanz und Varianz in Robert Gernhardts späten Gedichten. In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. (S. Fischer) 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 11–37.

Wer spricht? Robert Gernhardts „Krankengeschichte“. In: In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. (S. Fischer) 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 136–149.

Auswahlbibliographie [Robert Gernhardt]. In: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. (S. Fischer) 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 365–395.

Königsbraut und Gartenfreuden. Erotisches Erzählen bei Keto von Waberer und E. T. A. Hoffmann. In: Lustfallen. Hg. von Christina Kalkuhl und Wilhelm Solms. Bielefeld (Aisthesis) 2003. S. 89–102.

Wer sich selbst kommentiert. Vorwort. In: Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. Hg. von Lutz Hagestedt. Berlin, New York (de Gruyter) 2004. S. VII–XII.

Ambivalenz des Ruhmes. Ernst Jüngers Autorschaft im Zeichen des Goethepreises. In: Ernst Jünger. Politik – Mythos – Kunst. Hg. von Lutz Hagestedt. Berlin, New York (de Gruyter) 2004. S. 167–179.

Traumreiche und Feuerwelten. Kriegsbilder bei E. T. A. Hoffmann und Ernst Jünger. In: Abweichende Lebensläufe, poetische Ordnungen. Für Volker Hoffmann. Hg. von Thomas Betz und Franziska Mayer. München (Kieser) 2005. S. 573–596.

Die Welt des Unsinns ist sinnlich. Robert Gernhardts Umgang mit bewährten Formen, Themen und Traditionen – am Beispiel illustriert. In: Die Sprache des Witzes. Heinrich Heine und Robert Gernhardt. Hg. von Burkhard Moennighoff. Iserlohn (Institut für Kirche und Gesellschaft) 2006. S. 73–84.

Betrachtungen über Wort- und Libeskunst. In: Joachim Ringelnatz: Liebesgedichte. Hg. und mit einem Nachwort von Lutz Hagestedt. Düsseldorf (Patmos) 2006. (Artemis-Bibliothek, 4).

Nie ganz spannungsfrei. Krisenszenarien am Beispiel eines Publikumsverlages. In: Krisen-PR in der Praxis. Wie Kommunikations-Profis mit Krisen umgehen. Hg. von Ralf Laumer und Jürgen Pütz. Münster (Daedalus) 2006. S. 200–217.

Passion und Profession. Ernst-Wilhelm Händlers Frauenfiguren und das Medium der Liebe. In: Literatur als Passion. Zum Werk von Ernst-Wilhelm Händler. Hg. von Lutz Hagestedt und Joachim Unseld. Frankfurt/M. (Frankfurter Verlagsanstalt) 2006. S. 98–117.

„Wenn das stumpfsinnige Photographieren beginnt“. Von der Wahrnehmungsqualität der Brüger Ernst und Friedrich Georg Jünger. In: Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. Harro Segeberg zum 65. Geburtstag. Hg. von Knut Hickethier und Katja Schumann. München: Fink 2007. S. 267–277.

Autorenpräsentation und –förderung: Lesungen, Ausstellungen, Preise. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Hg. von Thomas Anz. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2007. S. 296–306.

[Prosatextanalyse] Tagebuch. In: Handbuch Literaturwissenschaft. Gegenstände – Konzepte – Institutionen. Bd. 2: Methoden und Theorien. Hg. von Thomas Anz. Stuttgart, Weimar (Metzler) 2007. S. 174–179.

Anstelle eines Vorwortes. In: Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. Hg. von Lutz Hagestedt. München: Belleville 2008. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation; 6]. S. 11–15.

Kritik als Passion. Wirkung und Wertung im Literarischen Feld. In: Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. Hg. von Lutz Hagestedt. München: Belleville 2008. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation; 6]. S. 109–129.

Thomas Anz-Auswahlbibliographie und Vita. In: Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. Hg. von Lutz Hagestedt. München: Belleville 2008. [Reihe Theorie und Praxis der Interpretation; 6]. S. 383–405.

... und gehalten alles nur von der Strenge der Zeit. Reinald Goetz als Tagebuch-Autor. In: @bsolut privat! Vom Tagebuch zum Weblog. Hg. von Helmut Gold u.a. Heidelberg: Wachter 2008. [Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation; Bd. 26]. S. 108111.

Beispielanalysen und Systematisierungsversuche. Der Literaturwissenschaftler Michael Titzmann »im Vergleich zu den Taten anderer Leute«. In: Michael Titzmann: Realismus und Frühe Moderne. Beispielinterpretationen und Systematisierungsversuche. Herausgegeben von Lutz Hagestedt. München (Belleville) 2009 (Reihe Theorie und Praxis der Interpretation, 7). S. 575–592 [18 Seiten].

Die Beute des Tages. Aspekte des Komischen und Poetologischen in Helmut Kraussers Diarienzyklus. In: Sex – Tod – Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Hg. von Claude D. Conter und Oliver Jahraus. Göttingen (Wallstein) 2009 (Poiesis. Standpunkte der Gegenwartsliteratur, 4). S. 77–93 [17 Seiten].

Die absolute Freiheit und der Schrecken. Erinnerungskultur und Gegenwartsbezug bei Christian Kracht. In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. von Johannes Birgfeld und Claude D. Conter. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 2009. S. 131–149 [19 Seiten].

Sinn für Überholtes. Aspekte der Repräsentationssemantik in Thomas Manns ›Deutschlandreden‹. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hg. von Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich und Gerhard Lauer. Berlin, New York (Walter de Gruyter) 2009. S. 351–370 [20 Seiten].

»Umrissen durch die Summe der Fiktionen«. Uwe Johnson in Siegfried Unselds »Gesellschaft der Autoren«. In: Identität des Autors zweifelhaft. Uwe Johnson. Werk und Leben. Hg. von Holger Helbig. Rostock 2012.

»Was ein junger Mann vor und von der Ehe wissen muss«. Zur frühmodernen Konzeption der Sexualpathologie in Hans Falladas Roman »Wolf unter Wölfen« (1937). In: Hans Fallada und das Literatursystem der Moderne. Hg. von Lutz Hagestedt (zus. mit Patricia Fritsch-Lange). Berlin, New York: de Gruyter 2011. S. 39–57.

Hochkulturarroganz und Seriositätsidee. Rainald Goetz als Rezensent. In: Sprache und Kultur im Spiegel der Rezension. Beiträge der GeFoText-Konferenz Vaasa 2010. Hg. von Christoph Parry und Mariann Skog-Södersved. (2011) [15 Seiten] (im Druck).

»Auch Geschriebenes ist erlebt, auch Gedachtes gewesen«. Zum Verhältnis von Biographie und Autobiographie bei Erich Loest. In: Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk. Hg. von Carsten Gansel und Joachim Jacob. Göttingen: Steidl 2011. S. 45–61.

Langmut. Die lakonischen Gedichte Walter Kempowskis und die Lyriktheorie Gottfried Benns. In: Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz – Erinnerungskultur – Gegenwartsbewältigung. Hg. von Lutz Hagestedt. Berlin, New York: de Gruyter 2010. S. 165–187.

»Wie man ein Tagebuch führt«. Nachwort. In: Drei Mal Rhodos. Die Rhodos-Tagebücher von Ernst Jünger. Marbach: Deutsches Literaturarchiv 2010 [Aus dem Archiv, ADA 2] (zus. mit Luise Michaelsen). S. 81–108.

»Scheiden, Sieben, Machen«. Robert Gernhardts Poetologie der Praxis. In ders.: Was das Gedicht alles kann: Alles. Texte zur Poetik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2010 (zus. mit Johannes Möller). S. 523–547.

»In diesem Buch steht alles drin«. Editionsbericht. In Robert Gernhardt: Was das Gedicht alles kann: Alles. Texte zur Poetik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2010 (zus. mit Johannes Möller). S. 548–555.

Entstanden aus erlebter und erzählter Geschichte. Vorwort des Herausgebers. In: Walter Kempowski. Bürgerliche Repräsentanz – Erinnerungskultur – Gegenwartsbewältigung. Hg. von Lutz Hagestedt. Berlin, New York: de Gruyter 2010. S. XI–XXVII.

Zweimal Rhodos. Die Reisezeugnisse Ernst und Friedrich-Georg Jüngers. In: Autorschaft – Zeit. Hg. von Günter Figal und Georg Knapp. Tübingen: Attempto 2010 [Tübinger Phänomenologische Bibliothek: Jünger-Studien, 4]. S. 73–97.

Literaturkritik und Gattung. In: Handbuch Gattungstheorie. Hg. von Rüdiger Zymner. Stuttgart, Weimar: Metzler 2010. S. 92–94.

Anmerkungen, Nachweise, Bibliographie, Register. In: Robert Gernhardt: Was das Gedicht alles kann: Alles. Texte zur Poetik. Frankfurt/M.: S. Fischer 2010 (zus. mit Johannes Möller). S. 556–602.

Muße und Traumarbeit. Laudatio auf Ralf Rothmann. In: Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft. Bd. 7 (2010/2011). Hrsg. von Jürgen Egyptien. Göttingen (v&r unipress) 2011. S. 17–25.

Anthropologie der literarischen Moderne. Aspekte der Literaturwissenschaft bei Marianne Wünsch. Editionsbericht und Danksagung (zus. mit Petra Porto). In: Marianne Wünsch: Moderne und Gegenwart. Erzählstrukturen in Film und Literatur. München (Belleville) 2012 [Theorie und Praxis der Interpretation, 10]. S. 695–706.

Hochkulturarroganz und Seriositätsidee. Rainald Goetz als Beobachter des FAZ-Herausgebers Frank Schirrmacher. In: Sprache und Kultur im Spiegel der Rezension. Ausgewählte Beiträge der GeFoText-Konferenz vom 29. 9. bis 1. 10. 2010 in Vaasa. Hrsg. von Mariann Skog-Södersved, Christoph Parry und Michael Szurawitzki. Frankfurt/M. et al. (Peter Lang) 2012 [Finnische Beiträge zur Germanistik, 29]. S. 151–167.

Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Lutz Hagestedt. Achtzehnter Band: Hetz – Hix. Berlin, Boston (de Gruyter) 2012.

»Umrissen durch die Summe der Fiktionen«. Uwe Johnson in Siegfried Unselds ›Gesellschaft der Autoren‹. In: Johnson-Jahrbuch. Hrsg. von Holger Helbig, Bernd Auerochs, Katja Leuchtenberger und Ulrich Fries. Bd. 19/2012. Göttingen (Wallstein) 2012. S. 41–64.

Der Lauf der Dinge. Anmerkungen zur kybernetischen Erzählmaschine »Georg Klein«. In: »Wie in luzidem Schlaf«. Zum Werk Georg Kleins. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Tom Kindt. Berlin (Erich Schmidt) 2013 [Philologische Studien und Quellen, 241]. S. 57–69.

Sehtexte, Hörtexte, akustische Kunst. Zu Michael Lentz' Standardwerk »Lautpoesie und Lautmusik«. In: Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft. Bd. 8 (2011/2012). Hrsg. von Jürgen Egyptien. Göttingen (v&r unipress) 2013. S. 121–124.

Die Rückkehr der »Verscheuchten«. Die Kanonisierung von Else Lasker-Schüler in deutschen Lyrikanthologien (zus. mit Hans Braam). In: Was tun Sie da in … Wien? 10. Almanach der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft. Hrsg. von Hajo Jahn. Wuppertal (Hammer) 2013. S. 365–411.

Bösartigkeit und Zurückgebliebenheit. Walter Kempowskis Spiegelungen der fünfziger Jahre. In: Die fünfziger Jahre im autobiographischen Rückblick. Hrsg. von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek, Ulrike Leuschner. treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre 9 (2013). S. 206–223.

Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Lutz Hagestedt. Neunzehnter Band: HladejHohlbein. Berlin, Boston (de Gruyter) 2013.

Deutsches Literaturlexikon. Das 20. Jahrhundert. Biographisch-bibliographisches Handbuch. Begründet von Wilhelm Kosch. Hrsg. von Lutz Hagestedt. Zwanzigster Band: Hohler – Hubensteiner. Berlin, Boston (de Gruyter) 2013.

»Ich bin konservativ und liberal, und das darf man in Deutschland nicht sein.« Walter Kempowskis streitbare Zeitgenossenschaft. In: Gegenwart des Konservativismus in Literatur, Literaturwissenschaft und Literaturkritik. Hrsg. von Maike Schmidt. Kiel (Ludwig) 2013. S. 221–241.

Die tatsächliche Beschaffenheit des Menschen. Nachruf auf Franz Hillebrandt. In: metamorphosen. Literatur – Kunst – Kultur. H. 33 (2013) neue folge 3. S. 72–74.

Das sündige Getriebe der Welt. Camouflierte und offenbar(t)e Sexualität bei Charles Sealsfield. In: SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte. Hrsg. von Wynfrid Kriegleder. Wien: Edition Praesens 2013. S. 153–184. (Im Druck)

»Freilich vor einer Pleite schauerlichster Art stehen wir alle«. Schröders Korrespondenz mit christlichen Autoren der »Inneren Emigration« (zus. mit Hans Braam). In: Rudolf Alexander Schröder 1878–1962. Hrsg. von Hans-Albrecht Koch. Bern, Frankfurt/M. et al. (Peter Lang) 2013 [Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte, 4]. S. 363–400. (Im Druck)

»Waffe im geistigen Raum«. Ernst Jüngers Essayistik. In: Essayistik der Moderne (1918–1950). Beiträge der Tagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 8.–11. Mai 2013. Hrsg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich. Kiel (Ludwig) 2014 (In Vorbereitung)

Im Morgenstern-Fieber. Walter Kempowskis Lyrik im Tagebuch. In: Walter Kempowskis Tagebücher: Selbstausdruck – Poetik – Werkstrategie. Hrsg. von Philipp Böttcher und Kai Sina. München (edition text + kritik) 2014. S. 20–40. (In Vorbereitung)

Lyrik. In: Kempowski-Handbuch. Hrsg. von Carla Damiano und Andreas Grünes. Berlin, Boston (Walter de Gruyter) 2014. S. 155–197. (In Vorbereitung)

Ein Zentralfriedhof für den Planeten. Bestattungskultur als Lebensthema im Werke Ernst Jüngers. In: Funerale. Ritualität, Bildlichkeit und Performanz in der spätmodernen Sepulkralkultur. Hrsg. von Thomas Klie. 2014. (In Vorbereitung)

»Waffe im geistigen Raum«. Ernst Jüngers Essayistik. In : Essayistik der Moderne (1918–1950). Hrsg. von Michael Ansel, Jürgen Egyptien und Hans-Edwin Friedrich. Kiel (Ludwig) 2014. (In Vorbereitung)

»Das ist so eine Art politische Heimat für mich«. Konservative Haltungen bei Uwe Johnson und Walter Kempowski. In: Johnson-Jahrbuch. Hrsg. von Holger Helbig, Bernd Auerochs, Katja Leuchtenberger und Ulrich Fries. Bd. 21/2014. Göttingen (Wallstein) 2014. (In Vorbereitung)

 

 

4. Aufsätze, Beiträge in Zeitschriften (Auswahl)

Die blanke Knospe des Schädels. Friederike Mayröckers Gedichtband ›Winterglück‹. In: Lesezeichen. Zeitschrift für neue Literatur und Kunst. Herbst (September) 1986. S. 7 f.

Schärfste Satzkonzentrate. In: Passauer Pegasus, H. 20, Dezember 1992. S. 83–86. [Zu Paul Wühr].

Robert Gernhardt – Der Schriftsteller und sein Werk. In: Ich fahr, weiß nit wohin ... Das Motiv des Reisens in Europas Geschichte und Gegenwart. Acta Ising 1992. Hg. von Stefan Krimm und Dieter Zerlin. München 1993. (Dialog Schule & Wissenschaft. Deutsch und Geschichte). S. 73–93.

Vom Stellenwert der Parodie und Satire – Podiumsgespräch mit dem Autor und seinen Interpreten. In: Ich fahr, weiß nit wohin ... Das Motiv des Reisens in Europas Geschichte und Gegenwart. Acta Ising 1992. Hg. von Stefan Krimm und Dieter Zerlin. München 1993. (Dialog Schule & Wissenschaft. Deutsch und Geschichte). S. 94–106.

Wer spricht? Robert Gernhardts ›Krankengeschichte‹. In: Anregung 39 (1993) S. 151–156. Erweitert in: Alles über den Künstler. Zum Werk von Robert Gernhardt. Hg. von Lutz Hagestedt. Frankfurt/M. 2002 [Fischer Taschenbuch 15769]. S. 136–149.

Botho Strauß: Literatur als Erkenntnis? Reflexionen aus dem beschädigten Leben der Postaufklärung. In: Weimarer Beiträge 40 (1994) H. 2, S. 266–281.

In diesen prosaischen Zeiten. Transformationen des goethezeitlichen Literatursystems beim späten Tieck. In: Kodikas / Code. Ars Semeiotica. Vol. 19 (1996) No. 3. S. 183–193.

Die Germanistik sei Euch erlassen. Die Funktion der Kritik zwischen Wissenschaft und Leser. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. H. 3, Sept. 1994. S. 37–40.

Rede auf Ernst Augustin. In: Literatur in Bayern. Nr. 47, März 1997. S. 59–63. [Zum Tukan-Preis].

Preisrede auf Paul Wühr. In: Sirene. H. 18, Juni 1997. S. 114–122.

Gernhardts Interpretationskunst. In: Text + Kritik. H. 136, Oktober 1997. S. 48–58.

Melancholie und Leserglück. In: Auskünfte von und über Michael Krüger. Bamberg 1998. S. 53–60.

Richtig hart Formuliertes. Rainald Goetz über die Steinzeit der elektronischen Welt. In: Sprache im technischen Zeitalter, H. 145, Juni 1998, S. 4–17.

Unbedingte Redlichkeit und gleichmütige Fassade. In: Text + Kritik, H. 141, Januar 1999. [Zu: Die Kunst der Perspektive bei Hermann Lenz]. S. 23–29.

Rezension zu: Jürgen Link, Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 32 (1999) H. 3, S. 301 f.

Rezension zu: Karl Richter/Jörg Schönert/Michael Titzmann (Hgg.), Die Literatur und die Wissenschaften 1770–1930. Walter Müller-Seidel zum 75. Geburtstag. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 32 (1999) H. 3, S. 300.

Rezension zu: Sabine Scholl, Die Welt als Ausland. Zur Literatur zwischen den Kulturen. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 32 (1999) H. 3, S. 303.

Komik und Emotionalität in der Literatur der neunziger Jahre. In: Literatur der 90er Jahre, Dokumentation des 6. Bayerisch-Sächsisch-Thüringer Germanistenkongresses vom 7.–9. 5. 1998 in Bamberg. Akademiebericht Nr. 337, 2000

Von Europamüden und Heimwehkranken. In: Exil Nr.1/2000. [Zu: Richard A. Bermann/Arnold Höllriegel, Hollywood–Wien und zurück, Die Fahrt auf dem Katarakt].

Das Gesicht des Geistes – vor sechzig Jahren starb der Dramatiker Gerhart Hauptmann. In: Stier und Greif. Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern. 16. Jg. (2006) S. 127 f. [erschienen 06/2007].

Vater im Haus der Dichtung. Matthias Claudius in deutschsprachigen Anthologien (zus. mit Hans Braam). In: Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft. 18 (2009) S. 32–41 [10 Seiten].

Avantgarde und Aktualität. Rainald Goetz` ›Gelehrte Poeseie‹. In: Alternde Avantgarden. Hrsg. von Alexandra Pontzen und Heinz-Peter Preußer. Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2011. S. 105–120.

»Was darf ich sagen, was nicht«. Rainald Goetz sondiert die Grundproblematik von Internetliteratur und Tagebuch. Text+Kritik. H. 190 (2011) S. 89–99.

»Aber wo bin ich Aspekte der Ich-Konstitution und Sprechsituation in Helmut Kraussers Roman »Melodien«. In: Helmut Krausser. Text+Kritik. H. 187 (2010) S. 23–33.

Helmut Krausser – Auswahlbibliographie. In: Helmut Krausser. Text+Kritik. H. 187 (2010) S. 108–115 (zus. mit Tom Kindt).

 

 

5. Beiträge in Lexika (Auswahl)

Gertrud Fussenegger. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1986/1992. [22. Nlg. vom 1. 1. 1986 und 41. Nlg. vom 1. 4. 1992. 6 Seiten Text u. 12 Seiten Bibliographie].

Fritz Hochwälder. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1986/1987. [24. Nlg. vom 1. 8. 1986 und 25. Nlg. vom 1. 1. 1987. 8 Seiten Text u. 10 Seiten Bibliographie].

Robert Gernhardt. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1987/2001. [26. Nlg. vom 1. 4. 1987 u. 67. Nlg. vom 1. 1. 2001. 14 Seiten Text u. 13 Seiten Bibliographie].

Werner Koch. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München 1987/1992. [27. Nlg. vom 1. 8. 1987 u. 43. Nlg. vom 1. 8. 1992. 7 Seiten Text u. 5 Seiten Bibliographie].

Ernst Jünger. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begründet von Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, ergänzt und erweitert von Sibylle Cramer. München (Nymphenburger) 1987. S. 291–295.

Jutta [später Julian] Schutting. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begründet von Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, ergänzt und erweitert von Sibylle Cramer. München (Nymphenburger) 1987. S. 523–525.

Josef Winkler. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Begründet von Hermann Kunisch, fortgeführt von Herbert Wiesner, ergänzt und erweitert von Sibylle Cramer. München (Nymphenburger) 1987. S. 613 f.

Herbert Achternbusch. In: LiteraturLexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Band 1. Hg. von Walther Killy. Gütersloh, München (Bertelsmann) 19888. S. 38–40.

E. T. A. Hoffmann: Des Vetters Eckfenster. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 7. München (Kindler) 1990. S. 969 f. [Zusammen mit Heide Eilert].

Ernst Jünger: Annäherungen. Drogen und Rausch. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 8. München (Kindler) 1990. S. 936 f. – Autor und Autorschaft. S. 940 f. – Eumeswil. S. 942 f. – Eine gefährliche Begegnung. S. 945. – Siebzig verweht. S. 951 f. – Sturm. S. 953 f. – Subtile Jagden. S. 954 f. – Die Zwille. S. 955 f.

Wolfgang Hermann Körner. In: LiteraturLexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Band 6. Hg. von Walther Killy. Gütersloh, München (Bertelsmann) 190. S. 445 f.

Ernst Jünger. In: Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet von Hermann Kunisch, hg. von Dietz-Rüdiger Moser. München (Nymphenburger) 1990. S. 334–337.

Fritz Hochwälder. In: Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet von Hermann Kunisch, hg. von Dietz-Rüdiger Moser. München (Nymphenburger) 1990. S. 298–299.

Rainald Goetz. In: Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet von Hermann Kunisch, hg. von Dietz-Rüdiger Moser. München (Nymphenburger) 1990. S. 227–229.

Jürg Federspiel. In: Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet von Hermann Kunisch, hg. von Dietz-Rüdiger Moser. München (Nymphenburger) 1990. S. 181–182.

Robert Gernhardt. In: Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet von Hermann Kunisch, hg. von Dietz-Rüdiger Moser. München (Nymphenburger) 1990. S. 222–223.

Gertrud Fussenegger. In: Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. Begründet von Hermann Kunisch, hg. von Dietz-Rüdiger Moser. München (Nymphenburger) 1990. S. 213–214.

Dr. Owlglass [d. i. Hans Erich Blaich]. In: LiteraturLexikon. Autoren und Werke deutscher Sprache. Band 9. Hg. von Walther Killy. Gütersloh, München (Bertelsmann) 191. S. 61 f.

Ludwig Tieck: Dichterleben. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 16. München (Kindler) 1991. S. 570 f. [Zusammen mit Paul W. Wührl]. – Der Hexensabbat. S. 577 f. – Der junge Tischlermeister. S. 578 f.

Helmut Krausser. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. Heinz Ludwig Arnold. Ersch. 53. Nachlieferung, Juli 1996. [53. Nlg. vom 1.4. 1996. 7 Seiten und 3 Seiten Bibliographie].

Federspiel, Jürg. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 1: A–J. München 1997. S. 317–319.

Fussenegger, Gertrud. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 1: A–J. München 1997. S. 378–380.

Gernhardt, Robert. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 1: A–J. München 1997. S. 392–394.

Goetz, Rainald. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 1: A–J. München 1997. S. 400–402.

Hochwälder, Fritz. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 1: A–J. München 1997. S. 538–540.

Jünger, Ernst. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 1: A–J. München 1997. S. 607–612.

Krausser, Helmut. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 2: K–Z. München 1997. S. 708–711. [Ohne Zustimmung des Verf. hier eingerückter und für ein Lexikon nicht geeigneter Artikel aus Literatur in Bayern].

Schutting, Julian. In: Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. von Dietz-Rüdiger Moser. Bd. 2: K–Z. München 1997. S. 1092–1094.

Ernst Augustin. In: Kritisches Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. Heinz Ludwig Arnold. München 1998. [59. Nlg. vom 1.4. 1998. 10 Seiten ohne Bibliographie].

Victor Auburtin: Pfauenfedern. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens.

Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 71 f.

Ernst Augustin: Der amerikanische Traum. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 73.

Jörg Christian Fauser: Blues für Blondinen. Der Schneemann. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 389 f.

Robert Gernhardt: Das Lyrische Werk. Ich Ich Ich. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 465–469.

Ludwig Harig: Ordnung ist das ganze Leben. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 540–543.

Ingomar von Kieseritzky: Das Buch der Desaster. Die ungeheuerliche Ohrfeige. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 700–702.

Helmut Krausser: Melodien. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 744 f.

Michael Krüger: Das lyrische Werk. Das Ende des Romans. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 21. Suppl.  A–K. München (Kindler) 1998. S. 757 f.

Paul Wühr: Das lyrische Werk. In: Kindlers Neues LiteraturLexikon. Hg. von Walter Jens. Band 22. Suppl. L–Z. München (Kindler) 1998. S. 716–719.

(Johann) Ludwig Tieck. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hg. von Walther Killy† und Rudolf Vierhaus. Band 10. München (Saur) 1999. S. 36.

Helmut Heißenbüttel. In: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Hg. von Walther Killy† und Rudolf Vierhaus. Band 11/1. München (Saur) 2000. S. 82 f.

Ernst Augustin: Der amerikanische Traum. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 1: A–Bak. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S. 73. [Eine Seite].

Ernst-Wilhelm Händler: Fall. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 7: Hai–Hyr. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S. 64. [Eine Seite].

Michael Krüger: Das lyrische Werk. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 9: Kes–Len. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S. 461–463. [3 Seiten, zusammen mit Nicole Pöppel].

Ludwig Tieck: Dichterleben. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 16: Tab–Vik. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S 268. [Eine Seite, zusammen mit Paul W. Wührl].

Paul Wühr: Gegenmünchen. In: Kindlers Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearbeitete Auflage. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. Bd. 17: Vil–Z. Stuttgart, Weimar: Metzler 2009. S. 529 f. [Zwei Seiten].

Literaturkritik. In: Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe. Hg. von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg. Stuttgart: Reclam 2011. S. 190–193.

 

6. Rezensionen, Beiträge in Tages- und Wochenzeitungen (Auswahl)

Die Logik der Mythen. Ein Alterswerk von Claude Lévi-Strauss. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 214 vom 16. 9. 1988. [Zu: Claude Lévi-Strauss, Die eifersüchtige Töpferin].

Die Wissenschaft von der Poesie. In: Süddeutsche Zeitung vom 15. 6. 1990. [Zu: Heinz Schlaffer, Poesie und Wissen].

Emanzipation und Restauration. Ein Buch über die Frauen der Goethezeit. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 63 vom 15. 3. 1991. [Zu: Marie-Claire Hook-Demarle, Die Frauen der Goethezeit].

Nationaler Schwindel. Deutsche Identität im 19. Jahrhundert. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 269 vom 22. 11. 1991. [Zu: Jürgen Link/Wulf Wülfing (Hg.): Nationale Mythen und Symbole in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts].

Unterwanderung der Unterwanderer. Goethe, Carl August und die Weimarer Illuminaten. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 7 vom 10. 1. 1992. [Zu: W. Daniel Wilson, Geheimräte gegen Geheimbünde].

Alles Denken ist ein Begradigungsdelirium. Botho Strauß' Grenzgänge zwischen Poesie, Technik und Wissenschaft. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 72 vom 26. 3. 1992. [Zu: Botho Strauß, Beginnlosigkeit].

Literatururlaub am Wörtersee. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 148 vom 30. 6. 1992. [Zum Ingeborg-Bachmann-Preis]. Auch in: Deutsche Literatur 1992. Jahresüberblick. Stuttgart (Reclam) 1993. S. 54–59. [Reclams Universal-Bibliothek 8409].

Im Anfang war der Text. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 168 vom 23. 7. 1992. [Zur Abschiedsvorlesung von Harald Weinrich].

Das Begleichen der Wortschuld. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 11 vom 15. 1. 1993. [Zu: Brigitte Haberer, Sprechen Schweigen Schauen].

Ein Vogel ging einen Käfig suchen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 231 vom 6. 10. 1993. [Zu: Harald Weinrich, Textgrammatik der deutschen Sprache].

Kein Fortschritt ohne Forget it. In: Badische Zeitung, 9. 9. 1997. [Zu: Harald Weinrich, Lethe].

Poesie wie noch nie. In: Süddeutsche Zeitung, 28. 5. 1998. [Zu: Rainald Goetz’ Poetikvorlesung].

Wie die Ideen sich fortpflanzen. In: Süddeutsche Zeitung, 4. 11. 1998. [Zu: Steven Pinker, Wie das Denken im Kopf entsteht].

Die Debatte. In: Börsenblatt, Nr. 101 vom 18. 12. 1998. [Zur Walser-Bubis-Debatte].

Mit Jambus und Florett. In: Der Tagesspiegel, 24. 1. 1999. [Zu: Wilhelm Kühlmann u. a., Humanistische Lyrik des 16. Jahrhunderts].

Anspruch und Wirklichkeit. In: Börsenblatt, Nr. 17 vom 2. 3. 1999. [Zur Lage der Übersetzungskritik].

Die Schönheit der Hämatome. In: Badische Zeitung, 15. 6. 1999. [Zu: Durs Grünbein, Nach den Satiren].

Nur noch Wasser dazu. In: Süddeutsche Zeitung, 18. 6. 1999. [Zu: Helene Karmasin, Die geheime Botschaft unserer Speisen].

Von der Herrschaft der Sprache über die Idee. In: Süddeutsche Zeitung, 13. 10. 1999. [Zu: Ernst Wilhelm Händler, Sturm ].

Mann ohne Bauplan. In: Frankfurter Rundschau, 13. 10. 1999. [Zu: Rainald Goetz, Abfall für alle, Jeff Koons, Celebration].

Wege eines Abbruchunternehmers. In: Der Tagesspiegel, 7. 11. 1999. [Zu: Jörg Lau, Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben].

Umkehrung der Verhältnisse, sexuelle Handlungen: Wie Bedeutung entsteht. In: Frankfurter Rundschau, Nr. 204 vom 2. 9. 2000. [Zu: Paul Wühr, Venus im Pudel].

Terror der Möglichkeiten. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 8. 9. 2000. [Zu: Dieter Wellershoff, Der Liebeswunsch].

Lautpoesie und Lautmusik. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 231 vom 7./8. 10. 2000 [Zu: Michael Lentz, Lautpoesie/-musik nach 1945].

Träume eines Taugenichts. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 240 vom 18. 10. 2000. [Zu: Martin Mosebach, Eine lange Nacht].

Trouble mit Verben. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 290 vom 16./17. 12. 2000. [Zu: Steven Pinker, Wörter und Regeln. Die Natur der Sprache].

Einfühlen, mitschwingen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 142 vom 23./24. 6. 2001. [Zu: Gero von Wilpert, Sachwörterbuch der Literatur].

Steppenwolf sucht Diotima. In: IASL online, 16. 8. 2001. [Zu: Renate von Heydebrand (Hg.), Kanon – Macht – Kultur: theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen].

Luhmann als Beobachter des ‚Literarischen Quartetts‘. In: IASL online, 4. 1. 2006. [Zu: Elke Hussel, Marcel Reich-Ranicki und das ‚Literarische Quartett‘ im Lichte der Systemtheorie].

[Zu] Wonseok Chung: Ernst Jünger und Goethe. In: Goethe-Jahrbuch 125 (2008) S. 356–358 [3 Seiten].

 

 

7. Online-Beiträge (Auswahl)

[Essay] Scheitern als Chance. Die zurückliegenden zehn Jahre waren eine gute Zeit für Literatur und eine Umbruchszeit für die Literaturkritik. In: literaturkritik.de, Februar 2009 (URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12749). [10 Seiten].

[Vortrag] „Literatur und Urbanität oder ›Rostock als geistige Lebensform‹“. Tagungsbeitrag „Literaturhäuser – Perspektiven für das literarische Leben in den Städten“ (Rostock, 2.–3.7.2009). (URL:
http://www.literaturhaus.net/projekte/2009/rostock/Rostock_Hagestedt_LiteraturUrbanitaet.pdf).
[24 Seiten].

[Rezension] Das Ende des Herzogtums Mecklenburg-Strelitz. Frank Pergandes historischer Kriminalroman „Mitten ins Herz“. (URL: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=13653 ). [2 Seiten].

 

 

zurück   hagestedt.de